Logo Lupe

Neues zum Mittelstand 4.0

Digitale Gesellschaft

Die Digitalisierung ist aus Thüringens mittelständischen Unterehmen nicht mehr wegzudenken. Sie steigert die Effizienz, bietet neue Geschäftsmöglichkeiten, erschließt neue Märkte und schafft vielfältige Wettbewerbsvorteile.

Die Ziele der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK)

  • Die Erhöhung der Sichtbarkeit kreativwirtschaftlicher Schlüsselkompetenzen, damit die Rolle kreativer Akteurinnen und Akteure als kostbare Ressource im Wirtschaftssystem gestärkt wird.
  • Die Verbesse rung der Erfolgsv orausse tzungen für die Entwicklung der Kreativwirtschaft in Thüringen, damit hier kreative Inhalte nicht nur entstehen, sondern vor allem auch intelligent verwertet und wertgeschätzt werden.
  • Die Vernetzung der Kreativwirtschaft mit anderen Branchen und Bereichen, damit kreative Potenziale für mehr Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft stärker genutzt werden als bisher.

Kostbare Ressource im digitalen Wandel

Die Kreativwirtschaft gilt weltweit als Zukunftsbranche. Auch für die Gestaltung des digitalen Wandels in Thüringen bringt sie wichtige Schlüsselkompetenzen mit. Allerdings fordert sie mit ihren kleinteiligen, fluiden Strukturen alte Sehgewohnheiten heraus: Die vielfältige Branche mit ihren elf Teilmärkten fällt kaum durch große Fabrik- und Bürokomplexe oder durch bundesweite Imagekampagnen ins Auge. Doch Kreativschaffende prägen unser Leben: Sie bauen Brücken zwischen der analogen und der digitalen Welt. Sie übersetzen die komplexen Codes künstlicher Intelligenzen und digitaler Tools in eine verständliche Sprache. Und: Sie beleben die Adern digitaler Infrastrukturen mit Inhalten, die uns fesseln, begeistern und inspirieren.

 

Pioniere im digitalen Wandel

 

Kreativschaffende stehen zu den Herausforderungen des digitalen Wandels in einem besonderen, spannungsgeladenen Verhältnis: Einerseits hat die Welle der Digitalisierung bewährte Geschäftsmodelle in der Musikbranche oder im Buchmarkt schon ins Schlingern gebracht und revolutioniert, während andere Branchen sich noch auf dem analogen Kurs in sicherem Fahrwasser wähnten. Die Kreativwirtschaft hat also einen Erfahrungsvorsprung bezüglich des Umsteuerns auf rauer See. Andererseits waren es Kreative in den Bereichen Design, Games, Werbung oder darstellende Kunst, die technologische Neuerungen frühzeitig adaptierten und so die Welle überhaupt ins Rollen brachten, um sie bis heute mit digitalen Innovationen immer höher aufzupeitschen.

 

Reisebegleiterinnen und -begleiter auf dem Weg der digitalen Innovation

 

Um gemeinsam durch den digitalen Wandel zu navigieren, qualifizieren sich Kreativschaffende aber auch in besonderer Weise als wertvolle Reisebegleiterinnen und Reisebegleiter für Unternehmen anderer Branchen. Die Digitalisierung erfordert Innovationen in allen Bereichen. Diese entstehen jedoch selten im Alleingang. Sie entstehen dort, wo ausgetretene Pfade verlassen werden und der Blick über den eigenen Horizont hinausreicht, dort, wo neuen Herausforderungen neu begegnet wird. Kooperationen und Kollaborationen sind die Schlüsselwörter dafür. Sie gewinnen zusehends an Bedeutung, insbesondere unter frühzeitiger Einbindung von Kreativschaffenden. Denn sie sind erprobt darin, neue Möglichkeitsräume zu öffnen. Kreative befassen sich tagtäglich mit der Entwicklung neuer Ideen und sie verfügen über Methodenkompetenzen, um auch auf noch unbekanntem Terrain manövrierfähig zu bleiben. Sie bewegen sich routiniert in dynamischen und oft unsicheren Märkten. An den Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Kultur, Technologie und Gesellschaft stützen sie sich auf ihre Lust an Veränderung, ihren Mut zum Experimentieren und ihre schöpferische Freiheit, Althergebrachtes zu hinterfragen. Aufgrund genau dieser Fähigkeiten sind Kreativschaffende wertvolle Innovationskomplizinnen und Innovationskomplizen für die Gestaltung des digitalen Wandels und damit eine kostbare Ressource für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt.

Nach oben


Seite teilen