Stimme und Gesicht der IT in Thüringen
Digitale Gesellschaft
Diesen Artikel vorlesen lassen
Frau Reißig Cajamarca, wie wollen Sie Thüringens IT-Branche stärken?
Zum einen, indem wir ihre Sichtbarkeit erhöhen und Thüringens innovative IT-Unternehmen präsentieren. Das Portfolio unserer aktuellen und möglicher weiterer Mitgliedsunternehmen ist gigantisch, hier gibt es ganz viel Potenzial für Projekte. So haben sich erst bei der letzten Mitgliederversammlung wieder viele Unternehmen zusammengeschlossen und Arbeitsgruppen für relevante Themen gegründet. Solche Projekte und Partnerschaften machen die IT-Branche stärker. Ich sehe es als eine meiner Hauptaufgaben an, mögliche Synergien zu identifizieren und die Unternehmen und Kooperationspartner bei der Weiterentwicklung zu unterstützen. Es ist wichtig, dass wir die Vielfalt, die Thüringen zu bieten hat, präsentieren.

Veranstaltungen 2023 des ITnet Thüringen e. V.
- 1. Februar: Jahresempfang (zusammen mit BVMW)
- 28. Februar: Business-Lounge
- 27. April: IT-Security-Day
- 15. und 16. Juni: Digitaltag Thüringen
- September: Cybersecurity-Monat mit vier Veranstaltungen
- 2. November: Business-Lounge
Welche Chancen sehen Sie, den digitalen Wandel in Thüringen zu begleiten?
Wo muss und kann Thüringen besser werden?
Nur wenn Unternehmen und die Verwaltung die Vorteile der Digitalisierung erkennen, können wir als
Bundesland unsere Produktivität erhöhen, Kosten senken und Thüringen als Vorreiter für den digitalen
Wandel etablieren. Die möglichen Synergieeffekte auf beiden Seiten sind groß und die Unternehmen
können viel voneinander lernen. Thüringen sollte dieses großartige Netzwerk unbedingt nutzen, um den
digitalen Wandel weiter voranzutreiben und Zukunftstechnologien wie KI, Robotik oder auch Green IT als zentralen Bestandteil unserer Geschäftsmodelle zu sehen.
Der Titel dieses Digitalmonitors lautet „Erfolgreich. Digital. Vernetzt.“
Welche Projekte wurden mit Hilfe des Netzwerks bereits erfolgreich initiiert bzw. durchgeführt?
Der ITnet Thüringen e. V. initiiert eigene Projekte oder fördert Projekte seiner Mitglieder. So haben wir uns gemeinsam mit automotive thüringen erfolgreich am Projekt FastForward beteiligt, das dem Fachkräftemangel in beiden Branchen – Automotive und IT – mit Quereinsteiger- Programmen begegnet. Seit 2019 kooperieren wir mit der IHK Erfurt und dem Thüringer LKA, um die Prävention der Cyberkriminalität besonders bei den KMU voranzutreiben. Aktuell beteiligen wir uns an einer thüringenweiten Projektausschreibung zur Datensicherheit im Healthcare-Bereich. Auch unsere Mitgliedsunternehmen konnten bereits viele erfolgreiche Kooperationen eingehen, etwa die Vertriebspartnerschaft zwischen der Traeno GmbH und der TecArt GmbH. Ein beispielhaftes
Innovationsprojekt ist die mobile App EFA von Q-SOFT GmbH und WeLoveApps GmbH. Und um das
Thema Green IT weiter voranzubringen, pflegt die Honest Consulting GmbH eine Partnerschaft mit der
ThEGA.
Wer kann sich im ITnet Thüringen e. V. beteiligen, welche Vorteile sehen Sie und wie können Interessierte Mitglied werden?
Jedes Unternehmen mit einem Bezug zur Thüringer IT-Branche kann sich beteiligen, entweder als ordentliches Mitglied oder im Rahmen einer assoziierten Mitgliedschaft, zum Beispiel für Hochschulen.
Im Fokus unserer Arbeit steht ganz klar die Vernetzung – durch Veranstaltungen, Workshops, gemeinsame Projekte. Nicht zuletzt profitieren die Mitglieder auch von unserem wirtschaftspolitischen Engagement.